Brückenerneuerungen im Knoten Frankfurt

Neue Brücken für Frankfurt

Die Deutschherrnbrücke im Frankfurter Osten und die anschließenden Schlachthofbrücken zwischen Main und Südbahnhof sind nicht nur zentrale Elemente des Nah- und Fernverkehrs im Knoten Frankfurt, sondern aufgrund der zentralen Lage ebenso von großer Bedeutung für das gesamtdeutsche Schienennetz.

Die Brücken sind bereits über 100 Jahre alt und bedürfen einer umfangreichen Sanierung. Die kontinuierliche Aufrechterhaltung des Fahrweges ist für den täglichen Betrieb jedoch zwingend erforderlich. Daher ist eine Sanierung oder auch ein Neubau an der heutigen Stelle keine Option. Stattdessen plant die DB neue zusätzliche Bauwerke neben den bestehenden Brücken zu errichten. Ziel ist es den Bahnverkehr geringstmöglich zu beeinflussen.

Prinzipskizze
Prinzipskizze
Map data © 2024 Geoportal.de
Map data © 2024 Geoportal.de

Für den Neubau des betreffenden, rund 1,2 Kilometer langen Abschnitts benötigt die DB eine Logistikfläche in direkter Umgebung. Auf dieser werden die Brücken vormontiert und von dort aus zu ihren künftigen Standorten transportiert. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden mehrere Flächenareale in unmittelbarer Umgebung der Brücken geprüft. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bestmögliche Variante darin besteht, die Sportanlage Mainwasen als Montage- und Logistikfläche zu nutzen. Hierfür sollen die bestehenden Sportanlagen dauerhaft an den nahe gelegenen Kaiserlei verlegt werden.

Momentan befindet sich das Projekt in der Vorplanung. Mit dem Bau der Brücken soll laut aktuellem Zeitplan 2029 begonnen werden.

Die Stadt Frankfurt am Main und die Deutsche Bahn arbeiten eng zusammen, um einen reibungslosen Ablauf für alle Beteiligten zu ermöglichen. In regelmäßigen Abständen wird transparent über den Fortschritt der Planungen informiert.

Weitere Informationen zu den Projekten Frankfurt Süd und Deutschherrnbrückenzug unter frankfurt-sued.deutschebahn.com.