Infomail-Archiv

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Sie über einen neuen Meilenstein in der Vorplanung des Projektes Fernbahntunnel Frankfurt informieren zu können.
3. Dialogforum: Drei Vorplanungsvarianten vorgestellt
Wie soll der zukünftige Fernbahntunnel östlich vom Frankfurter Hauptbahnhof verlaufen? Dies war die zentrale Frage der dritten Sitzung des Dialogforums. Dazu prüfte die DB, in wie vielen Tunnelröhren der Zugverkehr geführt werden soll und wie der Tunnel an die unterirdische Station und die Bestandsstrecken nördlich und südlich des Mains angeschlossen werden können. Im Vergleich der Röhrenkonzepte schneiden die einröhrige und die dreiröhrige Tunnelvariante

gesamthaft am besten ab.
Zudem prüfte die DB mögliche Standorte für das unterirdische Verbindungsbauwerk zur Anbindung an die nordmainische und südmainische Bestandsstrecke im Osten Frankfurts. Diese wurden unter anderem nach der bauzeitlichen Betroffenheit für Verkehr, Hafenbetrieb, Gewerbe und Anwohnende bewertet. In diesem Vergleich wiesen die Mainwasen die geringste und die Ruhrorter Werft die zweitniedrigste Betroffenheit auf. Aus den Prüfergebnissen ergeben sich im Bereich Ost grundsätzlich drei mögliche Streckenführungen für den Fernbahntunnel. Eine Variante verläuft über ein unterirdisches Verbindungsbauwerk an der Ruhrorter Werft. Die anderen beiden möglichen Streckenvarianten verlaufen über ein Verbindungsbauwerk am Standort Mainwasen. Im nächsten Schritt werden diese drei Varianten bautechnisch und betrieblich weiter ausgeplant.
Die gezeigte Präsentation steht Ihnen auf der Projektwebsite als Download zur Verfügung. Das Protokoll der Sitzung wird in Kürze ebenfalls online verfügbar sein.

Entdecken Sie den YouTube-Kanal des Fernbahntunnels Frankfurt
Anlässlich der Vorstellung der drei Vorplanungsvarianten gibt es auf dem YouTube-Kanal des Fernbahntunnels Frankfurt einen neuen Erklärfilm: Der Weg zur optimalen Trasse. Der zukünftige Verlauf des Fernbahntunnel Frankfurt unterliegt zahlreichen Fakto-
ren, wie verkehrlichen, bautechnischen, ökologischen und lokalen Aspekten. Eine Vielzahl an Varianten wurde untersucht und in einem mehrstufigen Entscheidungsprozess miteinander verglichen. Im Ergebnis liegen nun drei Vorplanungsvarianten vor. Der Erklärfilm gibt einen anschaulichen und leichtverständlichen Einblick in die bisherigen Planungsprozesse und -ergebnisse.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und verbleiben mit den besten Grüßen
Ihr Projektteam des Fernbahntunnels Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
in den letzten Wochen hat sich rund um den Fernbahntunnel Frankfurt viel Neues ergeben. In dieser Infomail möchten wir Ihnen dazu mehr berichten:

Erster Vertiefungstermin zum Thema unterirdische Station
Rund 45 Teilnehmende nahmen Anfang Juli die Gelegenheit wahr, sich über die neue unterirdische Station detailliert zu informieren. Das Projektteam der DB InfraGO erläuterte die großen planerischen, funktionellen und logistischen Herausforderungen, die der Neubau der unterirdischen Station in Verbindung mit dem Bestand des Frankfurter Hauptbahnhofs mit sich bringt. Das vorliegende Funktions- und Gestaltungs-
konzept berücksichtigt dabei bereits grundlegende Aspekte eines zukunftsfähigen Hauptbahnhofs. Insbesondere das neue Wegenetz, das die Reisendenströme entzerren und somit besser verteilen wird, nimmt einen hohen Stellenwert ein. Gesamtprojektleiter Dr. Alexander Nolte gibt im neuesten Video-Clip einen Einblick in die Inhalte der Veranstaltung. Die gezeigte Präsentation steht Ihnen auf unserer Website ebenfalls zur Verfügung.
Vibrationsversuche für eine nachhaltige und vorausschauende Planung
Da der Fernbahntunnel größtenteils tief unter der Erdoberfläche verlaufen wird, sind für eine aussagekräftige Einschätzung der möglichen Schwingen und Erschütterungen messtechnische Untersuchungen an vergleichbaren Tunnelröhren sowie an der darüber liegenden Bebauung erforderlich. Mit den Tunnelröhren der U5 in der jetzigen Bauphase liegt hierfür ein gut geeigneter Referenztunnel vor, an dem solche Messungen darüber

hinaus mitten im Frankfurter Stadtgebiet stattfinden können. Mit Einsatz eines mechanischen Rüttelgeräts soll Mitte September die Übertragungsfunktion von der bestehenden Tunnelröhre im Europaviertel zu den darüberliegenden Gebäuden ermittelt werden. Im Sinne einer nachhaltigen Infrastruktur spielt die frühzeitige Betrachtung des Erschütterungsschutzes eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse können so frühzeitig Aufschluss darüber geben, inwiefern bauliche Erfordernisse für den Erschütterungsschutz im Fernbahntunnel eingeplant werden müssen. Gleichzeitig können die Prognosen der Erschütterungsgutachten zur Verlängerung der U5 verifiziert werden und somit Synergieeffekte geschaffen werden.

Lernen Sie den Fernbahntunnel auf dem Museumsuferfest kennen!
Als eines der größten Kulturfestivals Europas verzaubert das Museumsuferfest mit seiner Vielzahl an Programmen. Neben den Museen, Bühnen und Vereinen beteiligt sich auch die Deutsche Bahn. Das Projektteam des Fernbahntunnels ist am Freitag, den 23., von 15 bis 22 Uhr sowie Samstag, den 24., und Sonntag, den 25. August, jeweils von 11 Uhr bis 22 Uhr mit einem Infostand auf dem Museumsuferfest vertreten. Dort erhalten Sie Einblicke ins
Projekt und den aktuellen Planungsstand. Stellen Sie Ihr Glück am beliebten Glücksrad auf die Probe oder entdecken Sie den Hauptbahnhof und sein Gleisvorfeld neu mit unserer interaktiven Anwendung. Sie finden uns auf dem Schaumainkai Ecke Schweizer Straße, direkt gegenüber des Filmmuseums. Das Team freut sich sehr über Ihren Besuch!
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
zur aktuellen Berichterstattung in den Medien über mögliche Stopps von Neu- und Ausbauvorhaben der DB haben uns bereits einige Anfragen erreicht, zu denen wir gerne Stellung nehmen möchten. Der Presseartikel des SPIEGEL bezieht sich offenbar auf einen Stand abzuschließender Finanzierungsvereinbarungen zwischen Bund und DB Ende 2023. Streichungen einzelner Projekte lassen sich daraus nicht ableiten. Wir stehen mit dem Bund in einem intensiven Austausch zur Umsetzung des geplanten Gesamtprogramms in der Schieneninfrastruktur.
Bis zur Verabschiedung der neuen DB-Finanzplanung durch den Konzernaufsichtsrat im März wird die DB Lösungen erarbeiten, die eine Fortführung der Planung bis zur vollständigen Klärung der Finanzierung sicherstellen. Ziel ist es, eine Verlängerung von Projektzeiten zu verhindern.
Hierzu hat die DB eine Pressemitteilung veröffentlicht, der Sie weitere Informationen entnehmen können.
Aktuell laufen unsere Planungen für den Fernbahntunnel auf Basis der bestehenden Verträge mit den beauftragten Ingenieurbüros weiter.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Projektteam des Fernbahntunnels Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
zu Beginn des Jahres möchten wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf 2024 geben.
Das Jahr beginnt im Februar mit einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Gleis 25. Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung stellen die Projektverantwortlichen das Vorhaben vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 15. Februar 2024, um 19 Uhr im DB Casino HBF, Poststraße 5, teilzunehmen.

Das Projekt ist ein wichtiger Baustein, um sowohl die Fahrmöglichkeiten im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs flexibler zu gestalten als auch die Anzahl der Gleise und Bahnsteige zu erhöhen. Durch die Beseitigung von Kreuzungs- und Folgekonflikten verbessert dies die Betriebsabläufe und somit die Pünktlichkeit. Das Gleis 25 gehört zu den netzergänzenden Maßnahmen, die neben dem Fernbahntunnel den Frankfurter Hbf fit für die Verkehre von Morgen macht.

Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit mit großen Schritten vorangetrieben. Das Projektteam erarbeitet gemeinsam mit Experten auf diesem Gebiet eine Strategie, um die elf selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Hierbei finden die drei Grundsäulen der Nachhaltigkeit Berücksichtigung: die soziale, die ökonomische sowie die ökologische Basis. Im Fokus liegt hier nicht nur die Reduktion von Treibhausgasemissionen in Bau und Betrieb, sondern u.a. die Ressourcen- und Energieeffizienz als auch Barrierefreiheit, Sicherheit und Inklusion. Lesen Sie hierzu Näheres auf der neuen Unterseite unserer Projektwebsite.
Eine Reihe von Erklärfilmen soll mittelfristig abstrakte Themen rund um den Fernbahntunnel Frankfurt näher beleuchten. Der erste dieser zwei Minuten langen Animationsfilme ist nun fertig und steht ab sofort auf unserer Website zur Verfügung. In diesem ersten Clip geht es um die Einordnung und die Rolle des Fernbahntunnels im Gesamtzusammenhang der Bahngroßprojekte in Hessen und welchen Nutzen diese zwei zusätzlichen Gleise für die Region als auch ganz Deutschland haben. Schauen Sie mal rein!

Das große Planungsziel des Fernbahntunnels dieses Jahr besteht in der Trassenfindung. Im Rahmen der Variantenuntersuchungen werden die insgesamt rund 50 Varianten geprüft und deren Anzahl Schritt für Schritt reduziert. Voraussichtlich im 1. Halbjahr 2025 kann dann die gewählte Vorzugsvariante öffentlich vorgestellt werden. Das genauere Prozedere zur Variantenauswahl wird das Projektteam im Laufe des Jahres der breiten Öffentlichkeit erläutern.
Nicht zuletzt wird der planungsbegleitende Dialog 2024 fortgesetzt. Mehrere Sitzungen des Dialogforums sind geplant genauso wie eine öffentliche Infoveranstaltung Mitte des Jahres.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Projektteam des Fernbahntunnels Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
das Team des Fernbahntunnels Frankfurt blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Im Februar hat die übergeordnete Gremienstruktur mit der Stadt Frankfurt ihre Arbeit aufgenommen. Rund um den Frankfurter Hauptbahnhof als auch den Bahnhof Frankfurt Süd werden in den kommenden Jahren zahlreiche Verkehrsvorhaben von der Stadt Frankfurt wie auch der Deutschen Bahn geplant und umgesetzt.

Diese Projekte müssen eng getaktet und für alle Beteiligten transparent in Einklang miteinander gebracht werden, um eine planmäßige Realisierung zu ermöglichen. In thematisch organisierten Arbeitsgruppen tauschen sich seit Februar alle Teilnehmer:innen regelmäßig aus.
Die Planungsleistungen wurden ebenfalls Anfang des Jahres vergeben, sodass die Planungsbüros im März ihre Arbeit aufnehmen konnten. Zunächst haben die externen Partner die Grundlagen und Rahmenbedingungen genau geprüft, um anschließend Lösungen für mögliche Trassenverläufe und Bauwerke entwerfen zu können. Aktuell werden die Lösungsentwürfe erarbeitet und ein Abschichtungsprozess zur Auswahl der besten Varianten entwickelt. Mit Hilfe dieses Verfahrens können die Vorplanungsvarianten ausgearbeitet werden, um eine Vorzugsvariante zu identifizieren, die die Grundlage für die weiteren Planungen sein wird.
Zudem begannen im Spätherbst die Baugrunderkundungen rund um den Hauptbahnhof sowie die Vermessungsleistungen im Knoten Frankfurt. Die Ergebnisse dieser Bohrungen wie auch der Vermessungen ermöglichen vertiefte Kenntnisse für die Vorplanung und bilden die künftige Planungsgrundlage.

Dialogforum gestartet
Abschließend fand im November die konstituierende Sitzung des Dialogforums Fernbahntunnel Frankfurt statt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im planungsbegleitenden Dialog zum Projekt. In diesem Gremium werden die Interessen der Region thematisiert. Neben Kommunen, Landkreisen, Behörden und Ministerien sind ebenso Bürgerinitiativen, Kammern, Umwelt- und Naturschutz-, Fahrgast- und Verkehrs-
sowie Wirtschaftsverbände im Forum vertreten. Für alle Interessierten, die nicht dabei sein konnten, gibt Projektleiter Alexander Nolte in einem kurzen Video Hintergrundinformationen zum Format.
Wir möchten Ihnen sehr herzlich für Ihr diesjähriges Interesse an unserem Projekt danken und hoffen, auch im folgenden Jahr weiter in engem Kontakt mit Ihnen zu bleiben.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute für 2024!
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
das Dialogforum zum Fernbahntunnel Frankfurt hat sich am 20. November konstituiert.
Der Einladung der Deutschen Bahn und des hessischen Verkehrsministeriums waren rund 60 Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Bürgerinitiativen, Fahrgast- und Umweltverbänden, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt sowie umliegender Kommunen gefolgt.
Bei diesem ersten gemeinsamen Treffen tauschten sich die Teilnehmenden über die Aufgabe und die Erwartungshaltungen zur Arbeit im Dialogforum aus. Zudem erläuterte die DB den aktuellen Planungsstand des Projektes und gab einen Blick in die Werkstatt. Die Präsentation können Sie ab sofort auf der Projektwebsite einsehen. Planungsergebnisse zu möglichen Trassenverläufen sollen im nächsten Dialogforum voraussichtlich im März 2024 vorgestellt werden.


Zudem finden Sie auf unserer Internetpräsenz neuerdings einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit, womit sich das Projektteam intensiv beschäftigt. Mit Hilfe intelligenter Lösungen und in engen Zusammenarbeit mit der Bauindustrie sollen die Treibhausgasemissionen in Bau und Betrieb weit möglichst reduziert werden. Das Team entwickelt aktuell eine Nachhaltigkeitsstrategie mit breit gesteckten Zielen, die von Ressourceneffizienz und Umweltschutz bis zu Sicherheit und Barrierefreiheit reichen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und verbleiben mit den besten Grüßen
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
die Planungen für den Fernbahntunnel schreiten weiter voran.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main wurde im vergangenen Jahr eine allumfassende Arbeitsstruktur geschaffen, um sämtliche anstehenden Vorhaben am Frankfurter Hauptbahnhof und Bahnhof Süd zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Grundvoraussetzung, um eine planmäßige Realisierung der eng getakteten Projekte zu gewährleisten.
Im Rahmen einer ersten Auftaktveranstaltung Anfang Februar 2023 mit rund 50 Teilnehmer:innen wurde ein Überblick über die verschiedenen Vorhaben gegeben, um alle Beteiligten auf denselben Wissensstand zu bringen. Noch im ersten Quartal 2023 nehmen die thematisch gegliederten Projektgruppen ihre Arbeit auf. Bis zu den hessischen Sommerferien 2023 wird sich außerdem der übergeordnete Projektlenkungskreis konstituieren.


Zudem freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort eine neue interaktive Anwendung auf unserer Projektwebseite zur Verfügung steht. Sie bietet sowohl einen anschaulichen Überblick über die verschiedenen Bestandteile des Fernbahntunnels als auch der ergänzenden oberirdischen Maßnahmen rund um den Frankfurter Hauptbahnhof und den Bahnhof Süd. Die Kartenansicht verortet die Vorhaben geografisch und veranschaulicht Zusammenhänge. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild!
Mit den besten Grüßen
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
das Projektteam Fernbahntunnel Frankfurt blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Die Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen für die Ingenieursleistungen zum Fernbahntunnel Frankfurt war ein wichtiger Schritt. Gerade werden die Bietergespräche geführt, sodass mit der angestrebten Vergabe im Frühjahr 2023 die Planung dann weiter Fahrt aufnimmt. Das Planungsteam wird sich im nächsten Jahr der Lage der unterirdischen Station widmen und beginnen, die Tunneltrassierung zu konkretisieren. Zudem starten erste Baugrunduntersuchungen, damit wir frühzeitig Erkenntnisse über die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse gewinnen können.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr bildete für uns der Auftakt des planungsbegleitenden Dialogs mit der örtlichen und überregionalen Politik sowie Verbänden des Umweltschutzes, des Verkehrs und der Fahrgäste sowie weiteren Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft. Es konnten erste offene Fragestellungen beantwortet und Hinweise zur Ausgestaltung des weiteren Dialogs aufgenommen werden. Daran möchten wir auch 2023 anknüpfen und den Dialog mit einer weiteren Veranstaltung Mitte des Jahres fortsetzen.

Der nächste anstehende Meilenstein ist die Freischaltung unserer neuen interaktiven Anwendung auf unserer Projektwebseite. Sie bietet umfangreiche Informationen und anschauliche Visualisierungen zum Fernbahntunnel sowie zu den ergänzenden oberirdischen Maßnahmen. Voraussichtlich Ende Januar 2023 wird das neue Format zur Verfügung stehen. Hierüber informieren wir Sie gerne wieder per Newsletter.
Zudem hat unsere Planer:innen dieses Jahr insbesondere die Frage umgetrieben, wie wir den zukünftigen Tiefbahnhof bestmöglich in den Frankfurter Hauptbahnhof integrieren können. Ziel ist es, den Reisenden einen komfortablen Zugang zum Tiefbahnhof zu ermöglichen und den Umstieg zwischen Fern- und Nahverkehr so komfortabel wie möglich zu gestalten. Das dafür notwendige Funktions- und Wegekonzept wird aktuell erarbeitet und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 vorgestellt und diskutiert.
Danken möchten wir Ihnen sehr herzlich für Ihr diesjähriges Interesse an unserem Projekt und hoffen, auch im folgenden Jahr weiter in engem Kontakt mit Ihnen zu bleiben.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
nach der öffentlichen Informationsveranstaltung zum Planungsauftakt des Fernbahntunnels Frankfurt im Juni 2021 hat am 27. Juni 2022 der planungsbegleitende Dialog begonnen.
Gemeinsam mit Vertreter:innen der örtlichen und überregionalen Politik, verkehrlichen, umweltrelevanten sowie weiteren Verbänden konnten erste offene Fragestellungen beantwortet werden und Hinweise zur Ausgestaltung des weiteren Dialogs aufgenommen werden. Inhaltlichen Schwerpunkt bildeten neben dem Fernbahntunnel Frankfurt insbesondere die oberirdischen Maßnahmen am Frankfurter Hauptbahnhof sowie in Frankfurt Süd.
Dort wird die Bahn bereits in den kommenden Jahren ein Bündel an Maßnahmen umsetzen, um die Kapazität auf den Bahnstrecken und an den Bahnsteigen zu erhöhen, die Betriebsqualität zu verbessern und flexiblere Fahrmöglichkeiten zu ermöglichen. Besuchen Sie gerne unsere Webseite, um mehr Informationen zu den Maßnahmen zu erhalten.


Ein Großteil der Beteiligten erachtet den Fernbahntunnel als sehr wichtiges Vorhaben. In den Gesprächen wurden dabei häufig die gesteigerten Kapazitäten für den Nah- und Fernverkehr, eine höhere Zuverlässigkeit und Pünktlich im Betrieb sowie seinen Beitrag für einen attraktiven Deutschlandtakt genannt.
Die Interessen der Teilnehmenden sind dabei breit gestreut – von umweltfachlichen Belangen, über verkehrliche Fragestellungen bis hin zu städtebaulichen Aspekten. In vielen Gesprächen wurde auch das Interesse an einen regelmäßigen Austausch betont. Hierbei wird eine Mischung von Dialog- und Informationsangeboten favorisiert, bestenfalls sowohl in digitaler als auch analoger Form.

Wir freuen uns über die vielfältigen Perspektiven auf das Vorhaben und die Vorschläge für den weiteren Dialog. Diese werden wir bei den kommenden Planungsschritten aufgreifen und auch zukünftig weitere Dialogformate anbieten – mal in kleinerer Runde, mal bei größeren Veranstaltungen. Selbstverständlich halten wir Sie hierzu auf dem Laufenden.
Die wesentlichen Inhalte der Auftaktveranstaltung zum planungsbegleitenden Dialog werden zurzeit aufgearbeitet und perspektivisch auf der Website zur Verfügung gestellt. Wir werden Sie gerne informieren, sobald diese verfügbar sind.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie sich zur Infomail des Projekts angemeldet haben. Wir werden Sie an dieser Stelle zukünftig umgehend informieren, sobald neue Informationen, Meldungen, Downloads oder Videos auf der Webseite eingestellt sind.
Das Projekt Fernbahntunnel Frankfurt hatte einen erfolgreichen Start: Rund 1.200 Zuschauer:innen verfolgten die Live-Übertragung des Fachvortrags zur Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie.
Wer nicht die Gelegenheit hatte an der Veranstaltung teilzunehmen, kann sich nun auf der Projektwebseite die komplette Aufzeichnung anschauen:
Video: Aufzeichnung der Live-Veranstaltung vom 28. Juni 2021
Außerdem steht für alle Interessierten der Fachvortrag online zur Verfügung:
Präsentation des Fachvortrags zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie
Weitere Fragen zum Projekt werden in der Rubrik „Fragen & Antworten“ beantwortet. Schauen Sie gerne mal vorbei!
Ihr Team des Projekts Fernbahntunnel Frankfurt
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand der Infomail.
Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.